Inhaltsverzeichnis:
Warum sollte man eine Dachluke in den Camper einbauen?
Viele nennen es Dachfenster oder Dachluke. Mit allen Begriffen ist das gleiche Gemeint, eine gute Möglichkeit durch den Dachhimmel des Campers den Innenraum zu belüften.
Warum benötigt man nun eine Dachluke? Lohnt sich die zusätzliche Arbeit überhaupt mit dem schneiden an der Dach-Karosserie? Ja, es lohnt sich definitiv! Aber warum sollte man über eine Dachluke nachdenke? So wie man sein Zimmer oder die Wohnung regelmäßig lüftet, macht das gleiche auch bei dem Camper Sinn. Der Camper kann als „Konservendose“ nicht wirklich gut atmen. Am Tag mit schönem Wetter ist das Lüften ja nicht problematisch, Schiebetüren oder Heckklappe auf und fertig.
Aber wie ist es bei schlechtem Wetter? Wenn viele nervenden Mücken um den Camper schwirren? Was passiert mit der entstandenen Feuchtigkeit beim Kochen, wenn man im Camper kocht? Und wie sieht es in der Nacht aus beim Schlafen mit der von uns Menschen produzierten Luftfeuchtigkeit?
Feuchtigkeit im Camper kann zu Schimmelbildung führen
Feuchtigkeit entsteht vor allem wenn man kocht und natürlich in der Nacht beim Schlafen durch die Ausatmungsluft. Auch bei einem schlecht gedämmten Camper, wo Wärmebrücken, oder auch Kältebrücken genannt, entstehen können. Da kann es zu Kondenswasserbildung kommen und somit auf Dauer zu Schimmel führen. Darum ist eine gute Belüftung essenziell wichtig.
Beim Kochen dient die Dachluke als Abzugshaube
Die meisten versuchen so oft wie möglich außerhalb des Campers mit einem Spirituskocher zu kochen. Das ist leider nicht immer möglich aufgrund vom Wetter, der Temperatur und der Lust. Falls man drinnen kochen will, kann der entstandene Dampf sehr gut über das Dachfenster nach draußen abziehen. So wird die Dachluke zur Abzugshaube. Das klappt auch sehr gut bei regnerischem Wetter, wenn das Dachfenster nur einen bisschen geöffnet ist. So verhindert man zu viel Feuchtigkeit im Camper und vermeiden zusätzlich schlechte Gerüche.
Mehr Licht und angenehmere Temperaturen im Camper
Eines der besten Vorteile von der Dachluke in einem Camper ist, dass dieses auch in der Nacht geöffnet bleiben kann. Bei der richtigen Position, kann das Dachfenster sogar bei Regen offen bleiben, ohne Angst haben zu müssen, das Wasser eindringt. Je nach Hersteller kann das Dachfenster in unterschiedlichen Positionen geöffnet bleiben und ist somit an das Wetter anpassbar.
Bei der Durchlüftung hilft einem die Physik von ganz alleine. Denn warme Luft steigt immer nach oben und kalte Luft fällt nach unten. Daher werden die Nächte auch im Hochsommer angenehmer, wie man es sonst aus einem aufgeheizten Fahrzeug kennt. Die warme Luft im Camper zieht über die Dachluke ab und kühlere Luft von draußen kommt in den Camper hinein.
Dachluke mit Fliegengitter und Sonnenschutz
Beim Kauf sollte man darauf achten, dass in der Dachluke ein Fliegengitter integriert ist. Dieses wird für eine angenehme Schlafqualität im Sommer sorgen, vor allen, wenn man viel an Flüssen oder Seen unterwegs ist. Die Lichtverhältnisse im Camper verbessern sich ebenfalls. Das Licht fällt von oben in den Camper und wirkt wie eine Deckenleuchte, nur halt als angenehmes Tageslicht. Außerdem sollte man darauf achten, dass auch ein Verdunkelungsrollo vorhanden ist, falls die Sonne mal zu strak wird.
Fazit:
Eine Dachluke bietet eine gute Luftzirkulation und bringt außerdem Licht in den Innenraum des Campers. Zirkuliert die Luft auf einem engen Raum wie im Camper nicht, kommt es schnell zu Schimmelbildung. In einer guten Position können Dachluken auch bei Regen geöffnet werden. Ein Dachfenster in seinem Camper zu haben hat sehr viele Vorteile, ich persönlich würde jedem dazu raten über diesen Schritt nachzudenken.