Sicherung bei der Camper Elektrik

Sicherungen bei der Camper Elektrik: Das kann man falsch machen

Es ist sehr wichtig für jeden Stromkreislauf eine passende Sicherung zu finden, denn die Sicherung ist die schwächste Komponente des Kreislaufs. Sie kann auch Sollbruchstelle genannt werden, die bei einem zu hohen Strom kaputt geht, damit nichts anderes kaputt gehen kann. Zum Beispiel bei einem Kurzschluss fließen kurzzeitig sehr hohe Ströme, dadurch löst die Sicherung in kürzester Zeit aus. Ist keine Sicherung vorhanden, dann können die Kabel so heiß werden, dass auch ein Brand entstehen kann. Deshalb immer eine Sicherung mit einbauen!

Welche Sicherungen sind für die Camper Elektrik geeignet?

Viele verschieden Sicherungsarten können in einem Camper verbaut werden, wie z.B. Torpedo oder Glassicherungen.

Bei niedrigen Strömen würde ich empfehlen Flachsicherungen zu verwenden. Es sind eigentlich in fast jedem Fahrzeug Flachsicherungen eingebaut, weshalb man sowieso Ersatz dabei haben sollte und zum anderen bekommt man einfach überall Ersatzteile. Und das für ein paar Cent. Die Handhabung der Flachsicherungen ist ganz einfach und es gibt praktische Sicherungskästen zu kaufen. Mit denen kann die Sicherungen zentral und sauber verbaut werden. Flachsicherungen gibt es von 1 Ampere bis ca. 50 Ampere.

Für höhere Ströme ab 50 A bieten sich Streifensicherungen an, man solltest natürlich genug Ersatz mitnehmen, denn Streifensicherungen sind leider nicht überall zu kaufen. Streifensicherungen werden normalerweise mit Muttern fest gemacht, Flachsicherungen hingegen werden gesteckt.

 

Wie viel Ampere sollte die Sicherung bei der Camper Elektrik haben?

Bei jeder Sicherung gibt es eine bestimmte Stromstärke ab der sie auslöst. Diese Stärke ist meistens auf der Sicherung in Ampere aufgedruckt. Das bedeutet also, dass man schon vorher wissen muss was alles an Kabeln angeschlossen wird damit es später richtig abgesichert wird.

Möchte man zum Beispiel Lampen anschließen, die 2 Ampere haben, dann sollte man auch eine 2 oder 3 Ampere Sicherung einbauen. Wenn aber 10 Ampere Strom fließen soll, dann stimmt etwas nicht und die Sicherung sollte auslösen. Wenn man nicht weißt wie viel Ampere ein Verbraucher hat, weil die Leistung nur in Watt angegeben ist, dann kann man Rechner benutzen welche die Stromstärke in Ampere umrechnen.

Camper Elektrik: Wie baut man Sicherungen für den Camper richtig ein?

Ein Stromkreislauf sollte immer durch eine Sicherung abgesichert sein und die Sicherung sollte sehr dicht bei der Spannungsquelle eingesetzt werden. Beispielsweise setzt man für die ganzen kleineren Verbraucher einen Sicherungsblock mit Flachsicherungen in die Nähe der Batterie ein. Von dem Sicherungsblock wird dann der Strom an die einzelnen Kreisläufe weiter verteilt.

Tipp:

Für später helfen auch Aufkleber auf oder neben dem Sicherungskasten. So kann man die Verbraucher den Sicherungen zuordnen. Bilder sind auch sehr hilfreich, wenn die Aufkleber mal abfallen sollten.

Nicht nur die einzelnen Kreisläufe sondern auch das Kable, dass zum Sicherungsblock führt, muss abgesichert werden. Bei größeren Strömen werden Streifensicherungen eingesetzt, die in einzelnen Sicherungshaltern eingesetzt werden. Sie sollten ebenfalls in der Nähe der Batterie liegen. Die Polung bei Streifen- und Flachsicherungen ist hierbei egal.

Schreibe einen Kommentar