Tauchpumpe oder Druckwasser?

Was ist besser für den Camper Druckwasser- oder Tauchpumpe? Damit das mitgeführte Wasser im Camper auch zum Hahn rauskommt,  benötigt man eine Pumpe – klar! Sollte man aber lieber eine Druckwasser- oder Tauchpumpe nehmen? Was für Vor- und Nachteile kann man von dem jeweiligen System erwarten? Im folgenden Beitrag kommen die Pro‘s und Cons dazu.   Druckwasser- sowie …

Strom sparen im Camper

Strom sparen im Camper – 6 hilfreiche Tipps   Wegen geringer Kapazitäten, die einem beim Camping zur Verfügung stehen, sollte sich Strom sparen im Camper eigentlich selbstverständlich sein. Im folgenden Beitrag gibt es 6 hilfreiche Tipps wie das Strom sparen ganz einfach funktioniert. Die meisten Camper greifen bei ihrem mobilen Zuhause mittlerweile sehr oft auf …

Kleinwindkraftanlagen: Das sollte man zur Windanlagen im Camper wissen

Einleitung Ein Mini-Windrad zur eigenen Stromerzeugung im Garten oder auf seinem Dach? Klingt in erster Linie toll und umweltfreundlich – entpuppt sich aber in den meisten Fällen als nicht wirtschaftlich. Ohne Zweifel leisten Windkraftanlagen einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung. Hierfür kommen diese aber als wesentlich größere Anlagen zum Vorschein und vor allem in Regionen und …

Kühlbox oder lieber Minikühlschrank?

Kühlboxen ohne Technik – einfach, praktisch, gut Möchte man ohne großen Einsatz von Technik mehrere Mengen von Lebensmitteln kühlen, kann zur Thermobox greifen. Diese sind im Internet in unterschiedlichen Größen und Ausführungen zu haben, im Fachhandel allerdings sehr rar gesät. Die Kühlboxen bestehen oft aus Styropor – so kann der Preis niedrig gehalten werden, die …

Moderne Batterieladesysteme und ihre Probleme – EURO 6 und Ladebooster

Einleitung Die Lichtmaschine deines Campers lädt traditionell deine Batterien während der Autofahrt auf. Doch aller spätestens mit der Umsetzung der EURO 6 Norm – bei Mercedes sogar früher – sieht es etwas anders aus. Hier kann es vorkommen, dass der Ladezustand der Verbraucherbatterie vor einer Fahrt wesentlich höher ist als nach einer Fahrt. Doch wie …

12V oder 24V im Wohnraum bzw. auf der Verbraucherseite

Einleitung Überlegst du dir die Elektronik in deinem Camper zu erneuern oder startest du gerade mit dem Neuausbau? Dann kommt dir sicherlich bald die Frage, ob du in deinem Wohnraum ein Bordnetz mit den klassischen 12V oder den stärkeren 24V aufbaust. Im Folgenden erläutern wir beide Varianten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.   Grundlegender …

Sicherung bei der Camper Elektrik

Sicherungen bei der Camper Elektrik: Das kann man falsch machen Es ist sehr wichtig für jeden Stromkreislauf eine passende Sicherung zu finden, denn die Sicherung ist die schwächste Komponente des Kreislaufs. Sie kann auch Sollbruchstelle genannt werden, die bei einem zu hohen Strom kaputt geht, damit nichts anderes kaputt gehen kann. Zum Beispiel bei einem …