Die Vor- und Nachteile des Camper Lebens

Vorteile

  • viele spannende und wunderschöne Eindrücke auf Reisen
  • unterschiedliche Länder, Kulturen und Gegebenheiten kennenlernen
  • Haushalt ist schnell gemacht, sehr gemütlich, Leben findet draußen statt
  • Selbstbestimmt leben, man entscheidet alles selbst
  • geringere Nebenkosten für Wasser, Strom etc.
  • größere Selbstbestimmungsmöglichkeiten was den Tagesablauf und die Aufenthaltsorte angeht
  • Man benötigt weniger Geld und muss daher auch weniger verdienen
  • Ortswechsel möglich, wenn das Wetter oder die Umgebung nicht gefallen
  • 24/7 in der Woche mit dem Partner zusammen sein
  • Bekanntschaften (auch international) knüpfen
  • Leben nach der inneren Uhr, eigener Rhythmus spielt sich ein
  • Kaum Stress
  • Wenn etwas nicht passt, kann man sich einen anderen Ort suchen
  • Immer im eigenen Bett schlafen
  • Viel Natur, unvergessliche Sonnen auf- und Sonnenuntergänge etc.

 

Nachteile

  • wenig Beständigkeit, immer was Neues auf das man sich einlassen muss
  • auf fremde Länder, Kulturen und Gegebenheiten einstellen
  • man muss mit weniger Platz auskommen
  • Strom und Wasser immer nachgeladen und erneuert werden
  • Sicherheitsgefühl fehlt, manchmal andere Gefahrenwahrnehmung bei zB. Unwetter
  • Kontakt zur Familie („Kinder“, Enkel und Eltern) wird sehr vermisst
  • Keine Treffen mit Freunden möglich oder Teilnahme in einem Verein
  • 24/7 in der Woche mit dem Partner auf wenig Raum zusammen sein (kann auch bei schlechtem Wetter zu Konflikten führen)
  • Neue Bekanntschaften sind meistens nur von kurzer Dauer, nur digitaler Medien Kontakt möglich
  • Bei großen Reparaturen oder Unfall ist man wohnungslos oder muss mit dem Camper in der Werkstatt „übernachten“
  • Während der Hauptsaison große Probleme bei der Schlafplatzsuche, im Winter sind viele Plätze geschlossen und das Wasser ist abgestellt
  • erschwerte Parkplatzsuche mit einem großen Wohnmobil/Camper beim Einkaufen
  • man muss mit weniger Komfort auskommen

 

Fazit

Will man aus den „normalen“ Leben aussteigen sollte man sich diesen großen Schritt auf jeden Fall sehr gut überlegen. Viele Sachen über die man sicher vorher keine Gedanken gemacht hat können jetzt schwieriger werden oder müssen anders gemanagt werde (wie z.B. das Wäsche wasche). Es ist auf jeden Fall sehr wichtig, dass man sich mit seinem Mitfahrer/Mitfahrerin wirklich sehr gut versteht, denn wenig Platz und ein enger raum können schon mal zu Konflikten führen. Vor allem wenn das Wetter nicht unbedingt das Beste ist. Außerdem sollte man sehr offen gegenüber Fremden Leuten und Unbekannter Umgebung sein. Mein Rat wäre, dass man vorher eine mehrwöchige Reise oder Fahrt mit einem Camper/Wohnmobil ausprobiert bevor man die Entscheidung trifft für immer ein „Vanlife“ zu führen

Schreibe einen Kommentar